Bunter Gemeindebau
Ihr findet das Hundertwasserhaus Wien an der Ecke Löwengasse/Kegelgasse im 3. Wiener Gemeindebezirk. Zu beachten ist, dass es sich um ein Wohnhaus der Gemeinde Wien handelt und deshalb nur von außen besichtigt werden kann. Ziel des sozialen Wohnbaus ist es, auch einkommensschwachen Wienerinnen und Wienern zu ermöglichen in der Innenstadt zu leben.
Um so verständlicher ist es, dass die 52 Wohnungen und Gemeinschaftsräume nicht besichtigt werden können. Dennoch ist das Hundertwasserhaus Wien eines der meistbesuchten Gebäude Österreichs.
Ansicht Löwengasse |
Kunst & Café & Village, Info-Shop
Was gibt es also zu sehen? Im Kunst & Café (Zugang Löwengasse) läuft ein Film über die Entstehung des Hundertwasserhauses in Dauerschleife. Mein Tipp: Nehmt euch die Zeit und schaut die wirklich interessante Dokumentation, inklusive Originalinterviews mit Friedensreich Hundertwasser, bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Die perfekte Einstimmung für euren Besuch, wie ich meine. Von der Ecke Löwengasse aus habt ihr die Möglichkeit erste Fotos der bunten und wenig geradlinigen Fassade zu schießen. Biegt ihr anschließend in die Kegelgasse ab, fällt eine rote – original englische – Telefonzelle ins Auge. Hundertwasser ließ sie 1985 installieren, da er meinte diese würde besser zur Architektur seines Hauses passen, als die schmucklose österreichische Variante. Schlendert man weiter durch die kleine Fußgängerzone kommt man zum Hundertwasser Village. Das Gebäude, mit einem richtigem Wald auf dem Dach, wurde ebenfalls von Hundertwasser gestaltet und beherbergt Souvenirgeschäfte und ein Café. Gegenüber, im Info-Shop, findet ihr Informationsbroschüren und Bildbände in mehreren Sprachen.
Hundertwasser & das Fensterrecht
Also nur ein Haus mit bunter Fassade? Oder was ist das besondere am Hundertwasserhaus in Wien?
Der Wiener Gemeindebau war das erste Gebäude bei dessen Gestaltung Friedensreich Hundertwasser mitwirkte. Es zeichnet sich nicht nur durch die bunte Fassade und die unregelmäßige Anreihung der Fenster aus. Viel mehr soll der Bau eine Symbiose zwischen Mensch und Natur erreichen, weshalb auch über 200 Bäume und Sträucher auf und im Gebäude wachsen und gedeihen. Die Böden im Inneren des Wohnhauses sind teilweise uneben und die Wände eher gebogen als gerade. Ähnliche Gebäude entstanden auch in Darmstadt (Waldspirale), Bad Blumau, Frankfurt am Main und Magdeburg. Der Bau in Wien wurde zwischen 1983 und 1986 errichtet. Als Besonderheit gilt bis heute das sogenannte Fensterrecht, dass Mieter berechtigt die Fassade rund um ihre Fenster frei zu gestalten.
Begrünter Dachgarten |
Kunst und Café |
Kunst und Café, Eingang über Löwengasse |
Ansicht Kegelgasse |
Hausfassade, Ansicht Kegelgasse |
Hundertwasser Village |
Brunnen in der Fussgängerzone Kegelgasse |
Fussgängerzone Kegelgasse |
Dafür ist Hundertwasser berühmt: Bunte Hausfassaden, denen jegliche Geradlinigkeit fehlt. |
Info-Shop Kegelgasse |
Hundertwasser installierte 1985 eine Englische Telefonzelle in der Kegelgasse, da diese, seiner Meinnug nach, besser zur Architektur des Hauses passte, als ein Wiener Telefonhäuschen. |
Ansicht Ecke Löwengasse/Kegelgasse |
Wart ihr schon mal beim Hundertwasserhaus in Wien? Oder kennt ihr ein anderes seiner Gebäude? Könntet ihr euch vorstellen in einem derart begrünten farbenfrohen Haus ohne gerade Linien zu wohnen?
3 Antworten
Danke, ich war schon so oft in Wien und habe es noch nie zum Hunterwasserhaus geschafft. Dachte immer, dass wird sich ohnehin nicht auszahlen. Werde bei meinem nächsten Wienbesuch aber definitiv vorbeischauen.
Ich liebe solche kleinen Tipps!
Das La pura hört sich einfach wundervoll an! Ich bin gerade noch mitten in meiner Bioresonanz-Therapie bei der praxis-natur-heilung.at. Wenn ich damit im August fertig bin, würde ich mir gern noch einen schönen Urlaub gönnen. Allerdings möchte ich nicht, nachdem ich die ganzen Gifte auf meinem Körper ausgeleitet habe, direkt wieder in schlechte Gewohnheiten verfallen. Und sind wir mal ehrlich – ein normaler Urlaub lädt förmlich zum ungesunden Schlemmen ein. Deshalb hört sich dieser Gesundheitsurlaub perfekt an! Danke Dir vielmals für die Rezension! 🙂
Grüße
Rita
Wien ist wirklich eine wunderbare Stadt und auch das Hundertwasserhaus ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Leider komme ich persönlich auch viel zu selten in diese tolle Stadt. Zum Glück machen wir dieses Wochenende wieder einen Ausflug in die Bundeshauptstadt zu diesem Escape Game. Was sicher wieder ein riesen Spaß wird. Und danach werden wir sicher auch noch die Zeit dafür finden etwas in der Kegelgasse herumzuschlendern.
Vielen Dank, dass du mich auf diese tolle Idee gebracht hast!
Beste Grüße,
Martin