Steiermark: Frühlingserwachen und Wellness im Rogner Bad Blumau

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Letztes Wochenende durfte ich den Frühling in einer der beliebtesten Thermen Österreichs begrüßen: Im Rogner Bad Blumau. Eingebettet in das wunderschöne Hügelwiesenland der oststeirischen Thermenregion, liegt die einzigartige Therme im Hundertwasser-Design. Und sowohl ich ein großer Wellness-Fan, als auch begeistert von der Architektur Hundertwassers bin, hatte es mich bis dato noch nie dort hin verschlagen. Aber wie heißt es so schön: Es gibt für alles ein erstes Mal. Samstagmorgen nach dem Frühstück ging’s also los Richtung Steiermark, wo wir nach nicht mal anderthalb Stunden auch schon vor dem einladenden Eingang der Therme standen.

Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur

Die beeindruckenden Architektur Hundertwassers

Schon von Weitem sticht einem das extravagante Design der Therme ins Auge. Spätestens wenn man das Gebäude betreten hat, weiß man gar nicht mehr wohin man schauen soll, so viele Plätze, Ecken und Details gibt es hier zu entdecken. Unebene Böden, Lebensbäume, „tanzende Fenster“, bunte Säulen und bewachsene Dächer – hier erzählt alles eine Geschichte. Die Anlage wurde von
Friedensreich Hundertwasser architektonisch in naturnaher Bauweise gestaltet. Bewachsene Dächer, runde Formen, bunte Fassaden und goldene Kuppeln fügen sich im Einklang mit der Natur zum weltweit größten, bewohnbaren Gesamtkunstwerk. Das Zentrum bildet die ringförmige Innen- und weitläufige Außentherme. Unterschiedlichste Wohn-, Bade- und Restaurantbereiche verzweigen sich von der Mitte aus hin in die offene Landschaft. Zugegeben: Man braucht erst mal ein Weilchen bis man sich hier zurechtfindet und ich sage euch, selbst nach einigen Tagen Aufenthalt findet man immer wieder neue „verborgene“ Ecken und Plätze, die es zu erkunden gibt.

Unnützes Wissen:
Wusstet ihr, dass man 2.800 unterschiedliche Fenster im Rogner Bad Blumau findet und 330 bunte Säulen die Anlage zieren?

Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur

Die Philosophie – Im Einklang mit der Natur

Ein Leben in Harmonie und im Einklang mit der Natur, war die Vision des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser und auch für Robert Rogner ist soziales Engagement, Nachhaltigkeit und Leben im Einklang mit der lokalen Natur und Kultur wichtig. Daher ist es auch kein Wunder, dass ein nachhaltiger Umgang mit Mensch und Natur im Rogner Bad Blumau groß geschrieben wird: Autarke Energiegewinnung, regionale und auch saisonale Produkte für eine schmackhafte Küche und faire Arbeitsbedingungen gehören zum Nachhaltigkeitsprogramm der Therme.

Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur

Quellen von Bad Blumau mit der einzigartigen Vulkania-Heilquelle

Herzstück der Therme sind natürlich die Quellen, wovon das Rogner Bad Blumau drei verfügt: Melchior, Balthasar und Vulkania, wobei gerade die  solehaltige, hoch mineralisierte Vulkania etwas ganz besonderes ist. Das Wasser der 3.045 Metern tiefen Balthasar Quelle wird hauptsächlich für die Beheizung des gesamten Wellnessareals verwendet. Die als Heilquelle anerkannte Melchior Quelle ist die sanfteste und mildeste der drei Quellen. Sie ist farb- und geruchlos und ihr Wasser ist in den Innen- und Außenthermalwasserbecken mit einer Temperatur von 36°C zu finden. Auch die Whirlpools im Innenbereich der Therme werden zu 100% aus der Melchior-Quelle gespeist. Und dann gibt es noch die einzigartig Vulkania Heilquelle, welche die stärkste Heilquelle im Thermenland Steiermark ist. Neben der anfänglichen Strom- und Wärmegewinnung ist das hochmineralisierte Wasser seit 2003 auch im Vulkania Heilsee zugänglich. Außerdem wurde eine Bio-Pflegeserie, bestehen aus einer vitalisierenden 24 Stunden Gesichtspflege, Reinigungsschaum und erfrischendes Tonic mit dem Vulkania Heilwasser gelauncht.

„Warum in die Ferne schweifen, das heilende, unberührte, warme Wasser ist so nah.“
Robert Rogner

Thermenlandschaft: Schwimmen, relaxen , Sauna und mehr

Die Anlage gliedert sich in unterschiedliche Abschnitte und Becken. So gibt es etwa einen Spa-, Sauna- und Badebereich, aber auch viele Ruheräume, Liegewiesen und mehrere  kleine Restaurants und Cafés die den Hunger zwischendurch stillen. Die Thermenlandschaft selbst besteht aus 14 verschiedenen Innen- und Außenthermalwasserbecken, wobei das Highlight wohl für viele – inklusive mir – die Vulkania® Badelandschaft ist. Rund um den Heilsee befindet sich eine großzügige Wiese mit verschiedenen Liegemöglichkeiten: Hängematten, Liegestühle, kleine Strohhäuschen, da ist wohl für jeden Geschmack etwas dabei.  Den ersten Tag verbrachten wir allerdings im „normalen“ Thermenbereich und lagen im ruhigen Innenhof zwischen Wellenbecken und Außenpool. Am zweiten Tag ließen wir uns hingegen auf der weitläufigen Wiese im Vulkania® Bereich nieder, was gleich ein komplett anderes Flair mit sich brachte. Man ist hier eher ein wenig abgeschottet und hat das Gefühl Mitten in der Natur zwischen Bäumen und Seen zu liegen. Das Becken ist hier nämlich ganz im Stile eines Schwimmteichs mit Schotterufer und kleinen Stegen konzipiert. Unterwassermusik und Bodensprudel sorgen außerdem für eine angenehme Stimmung und wohltuende Entspannung inmitten der romantischen Landschaft. Und wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich in der Vulkania® sogar ein Vulkan… Dazu aber später mehr. 😉
Natürlich gehört zu einem schönen Thermentag auch ein Besuch in der Sauna. Die Saunalandschaft im Rogner Bad Blumau besticht vor allem mit der großzügigen Gartensauna, in der es auch immer wieder Spezialaufgüsse mit Frucht- und Blütenessenzen, Kräutern, Honig, Birkenzweigen und mehr gibt. Die meisten Aufgüsse sind gratis und ohne Voranmeldung zu besuchen. Ich habe am Honigaufguss teilgenommen und obwohl die Sauna rappelvoll war (es passen bis zu 70 Leute rein), fand ich ihn richtig toll gemacht. Ansonsten gibt es im Innenbereich noch ein Bio- und Kräuter-Sanarium, wo ich eine geführte Entspannungsmeditation mitgemacht habe, eine wohltuende Infrarotkabine, ein Türkisches Dampfbad, ein Römisches Schwitzbad und noch ein paar weitere Saunen. Und wer sich etwas ganz besonderes gönnen möchte, kann außerdem an der Spa Reception Massagen, ayurvedische Treatments und Gesichtsbehandlungen buchen.

Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Thermenlandschaft Vulkania Rogner Bad Blumau
Sauna Rogner Bad Blumau
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
Rogner Bad Blumau bei Nacht
Rogner Bad Blumau bei Nacht
Rogner Bad Blumau bei Nacht
Rogner Bad Blumau bei Nacht
Rogner Bad Blumau bei Nacht

Warum sich ein Thermenbesuch im Frühling & Sommer lohnt

Wenn die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen kommen, ist für viele wahrscheinlich nicht die optimale Zeit in eine Therme zu fahren. Oder habt ihr schon mal im Frühling oder Sommer über einen kuscheligen Thermenaufenthalt nachgedacht? Ja, ist wahrscheinlich nicht so die erste Wahl, trotzdem würde ich gerade im Rogner Bad Blumau den Frühling und Sommer für einen Besuch empfehlen. Die Anlage ist zwar sicher zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, aber gerade wenn alles zu sprießen und blühen beginnt, wirken die bunten verschnörkelten und grün bewachsenen Gebäude mit ihren Kuppeln noch viel traumhafter. In der Umgebung hat man außerdem die Möglichkeit für schöne Spaziergänge in der Natur und mir als Pferdenarr ist natürlich auch sofort der Reitstall unweit der Anlage aufgefallen. Da im Rogner Bad Blumau auch die Dächer der Häuser begrünt sind und diese auch bestiegen werden dürfen, wäre es sicher auch eine nette Idee ein frühlingshaftes Picknick auf einem Dach eines solchen Hauses mit Ausblick auf die komplette Thermenlandschaft zu genießen.
Weitere Pluspunkte für einen Besuch zur warmen Jahreszeit: Man kann im Freien liegen und sich bräunen lassen. Und es ist definitiv nicht so voll wie in den Wintermonaten, was für zusätzliche Ruhe und Entspannung sorgt!

© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur

Meine 7 Highlights im Rogner Bad Blumau

Zum Abschluss gibt’s noch meine Highlights des Thermenwochenendes mit ein paar kleinen Tipps und Schmankerl, die ich euch empfehlen kann.

Hundertwasser Architektur

Wer klare, gerade Formen und schlichtes Design liebt, hat im Rogner Bad Blumau definitiv nichts verloren. Denn hier gibt es an jeder Ecke bunte Säulen, „tanzende Fenster“ und unebene Böden. Nicht zu vergessen: keine Fließe gleicht der anderen! Wer mich kennt weiß, dass ich es bunt mag – somit hat die fröhliche Architektur genau meinen Geschmack getroffen. Kleiner Kritikpunkt: Mir persönlich war das Hotelzimmer zu kühl und unpersönlich eingerichtet und ich hätte mir gewünscht, dass die bunte Lebensfreude auch in den Zimmern widergespiegelt wird. Zwar sind Bad und Klo im typischen Hundertwasser-Stil eingerichtet, aber der Wohn- und Schlafbereich wirkt fast schon kühl distanziert. Ich weiß, dass es bewusst so gehalten wurde, damit sich das Auge und der Geist entspannen kann, mir persönlich hätten trotzdem bunte Elemente und einige Bilder im Zimmer gefallen.

Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur
Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architektur

Dogs are welcome – Hunde im Rogner Bad Blumau 

Ich bin zwar (noch) keine Hundebesitzerin, aber liebe Tiere und werde sicher irgendwann einen treuen vierbeinigen Freund an meiner Seite haben. Leider weiß ich auch von meinen Freundinnen, dass Wellnessurlaube als Hundebesitzer fast unmöglich sind. Daher ist mir natürlich sofort ins Auge gestochen, dass man im Rogner Bad Blumau die Möglichkeit hat, seinen Hund mitzunehmen. In den sogenannten „Augenschlitzhäusern“, die eine kleine Einheit mitten in der Natur der Anlage bilden, sind nämlich auch Vierbeiner willkommen. Lesetipp: Meine liebe Reisebloggerkollegin von Wiederunterwegs hat einen Bericht zu ihrem Wellnessurlaub mit Hund im  Rogner Bad Blumau verfasst.

Rogner Bad Blumau Hunde

Vulkania inklusive Vulkanausbruch

Wie oben schon beschrieben, ist die Vulkania® Badelandschaft etwas ganz Besonderes und war demnach auch mein Lieblingsplätzchen im  Rogner Bad Blumau. Ein Vögelchen hatte mir dann aber gezwitschert, dass es sich mittwochs und samstags gegen 21:30 Uhr besonders lohnen würde sich im Vulkania Bereich aufzuhalten. Nicht nur, dass das Schwimmen dort nachts extrem charmant und romantisch ist, da bei Dunkelheit überall knisternde Feuerkörben aufgestellt werden – nein es findet auch ein fünfminütiger Vulkanausbruch mit Mini-Feuerwerk statt.

Rogner Bad Blumau Vulkania
Rogner Bad Blumau Vulkania
Rogner Bad Blumau Vulkania
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt

Spa-Treatment: 50 Minuten intensive Entspannung

Am Abreisetag stand noch ein kleines Treatment für mich auf dem Plan. Wie ihr euch sicher denken könnt, habe ich als Beautybloggerin schon unzählige Behandlungen erleben dürfen. Mich zu beeindrucken ist also gar nicht so einfach, hat die Behandlung „50 Minuten – Intensive Entspannung, reichhaltig & pflegend“ aber geschafft. Zur Einstimmung gibt es eine kleine Rückenmassage, ehe man mit der hauseigenen Bio-Kosmetik mit Vulkania Heilwasser eine Gesichtsbehandlung bekommt. Besonders spannend und angenehm fand ich dabei die Eiskugeln, da diese auch für mich ein völlig neues Erlebnis waren. Auch die Gesichts-, Hals- und Dekolletémassage war ein Traum und erinnerte mich an meine bis dato beste Gesichtsbehandlung in der Lotus Therme in Heviz, Ungarn. Fun Fact am Rande: Wie ich  später zufällig erfahren habe, gehört auch das Hotel & Spa Lotus Therme zum Unternehmen Rogners!

Rogner Bad Blumau Vulkania Kosmetik

Totes-Meer-Salzgrotte

Ich selbst habe der Salzgrotte zwar keinen Besuch abgestattet, aber meine Begleitung hat sich die 16 Euro teure Behandlung (ca. 45 Minuten) gegönnt und war begeistert, da ihr chronischer Husten nach der Behandlung und für die Tage unseres Aufenthaltes tatsächlich verschwunden ist. Das Besondere an der Grotte: Sowohl die Wände als auch die Decke und der Boden bestehen zu 100% aus Salz aus dem Toten Meer. In der Salzgrotte lösen sich Mikroelemente aus dem Salz, die unseren Körper sowohl von außen als auch bei der Atmung von innen, positiv beeinflussen. Kalzium spielt zum Beispiel eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Zellstoffwechsels, der Elastizität der Muskeln und hilft, den Arteriendruck zu senken. Kalium wirkt sich positiv auf den Kreislauf und die Herzfunktionen aus, und Magnesium stimuliert unter anderem das Abwehrsystem des Körpers.

Rogner Bad Blumau Meersalz Grotte
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt
© Rogner Bad Blumau Hundertwasser Architekturprojekt

Kulinarik im Rogner Bad Blumau

Ich muss gestehen, ich war nicht von allen Speisen hellauf begeistert, muss aber trotzdem ein großes Lob an die Kulinarik im Rogner Bad Blumau aussprechen. Wer mich kennt weiß, dass ich (leider) Fleisch, Süßigkeiten und Maggi-Würze in Unmengen verschlingen kann. Somit waren einige der veganen und schonend gewürzten Speisen erstmal ungewohnt für mich. Da es aber genügend Restaurants und Speiseauswahl gibt, findet definitiv jeder etwas Leckeres was ihm schmeckt! Was mir hierbei auch besonders gut gefallen hat ist, dass es nicht nur ein Frühstücks-, sondern auch ein Abendbuffet gibt. Ich persönlich kann gut und gerne auf Hauptgänge komplett verzichten und mag generell nicht besonders gern warme Speisen. Dafür könnte ich mir meinen Bauch mit Unmengen an (kalten) Vorspeisen und Nachspeisen voll schlangen, was bei vorgegebenen Menüs (wie es in vielen Hotels eben praktiziert wird) aber schlicht und einfach nicht möglich ist. Daher fand ich die Möglichkeit in Buffetform zu essen wirklich toll! Wofür ich ebenfalls einen Daumen hoch geben muss (auch wenn ich zu Hause da leider selbst viel zu selten drauf achte!), dass im Rogner Bad Blumau auf regionale Lebensmittel aus landwirtschaftlichen Betrieben, die im Kreislauf mit der Natur wirtschaften und bei denen artgerechte Tierhaltung, sowie der Verzicht auf Chemie und Gentechnik selbstverständlich ist, geachtet wird. Außerdem habe ich erfahren, dass auch darauf Wert gelegt wird, dass so wenig wie möglich weggeschmissen wird und man versucht die kostbaren Lebensmittel soweit es möglich ist weiter zu verwerten.

Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau
Kulinarik im Rogner Bad Blumau

LEBENSWERKSTATT Robert Rogner

Zusatztipp für alle, die auch mal raus aus dem Wasser kommen möchten: Besucht unbedingt die „LEBENSWERKSTATT Robert Rogner“. Ich muss gestehen, bis vor wenigen Tagen war mir der Name Robert Rogner nicht wirklich geläufig und außer mit dem Rogner Bad Blumau hätte ich ihn auch mit nichts anderem in Verbindung gebracht. Zum Glück haben wir dem multimedialen Museum (Eintritt ist kostenlos) noch kurz vor unserer Abreise einen Besuch abgestattet. Das Museum ist wirklich interessant aufbereitet und Rogners Geschichte liest sich wie eine amerikanische Tellerwäscherstory. Vom armen Jungen aus dem Dorf Aich bei Velden zum Star unter Europas Bauunternehmern. Man erfährt auf unterhaltsame Weise viel über seine Kindheit. Wie er sich in seiner Lehrzeit durch die Gesellenprüfung kämpfte. Den Beginn seiner Karriere als Bauherr. Vergangene Projekte. Das Entstehen seines Gesamtkunstwerks Rogner Bad Blumau. Was es mit dem KGB und dem FBI auf sich hatte. Seine Hilfsprojekte. Und einen Ausblick in die Zukunft. Ein wirklich unheimlich spannender und lohnenswerter Besuch, den ich euch nur ans Herz legen kann.

LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner
LEBENSWERKSTATT Robert Rogner

Aber wie immer, war der Aufenthalt zu kurz und ich hätte noch so viel mehr zu entdecken gehabt. Ein Spaziergang auf dem „Geomantischer Pfad der Wahrnehmung und Heilung“, ein schmackhafter Besuch im À la Steak carte Restaurant „GenussReich“ und ein paar mehr geführte Rituale, Meditationen, Spezialaufgüsse und endlich mal UNDOPATHIE ausprobieren… Aber ja, diese Dinge stehen dann definitiv bei einem nächsten Besuch im Rogner Bad Blumau auf dem Plan. Tipp: Lieber also 1-2 Tage länger für einen Wellness- und Entspannungstrip in Blumau einplanen…  😉

Werbung / Rechercheaufenthalt
Vielen Dank an das  Rogner Bad Blumau für die nette Einladung, dass ich 2 Nächte inkl. HP bei euch verbringen durfte. Bei Foto Nummer 12, 23, 26, 34, 40, 41, 63, 66, 67 und 70 liegt das Copyright beim Rogner Bad Blumau ©Hundertwasser Architekturprojekt!

2 Antworten

  1. Tolle Bilder. Und ein Riesenkompliment an dich, dass du selbstbewusst zu deinen Kurven stehst und dich trotzdem im Bikini zeigst. Heute gibt es so viele Mädels, die ungesund dünn sind und denken, nur das sei hübsch, weil in den Medien falsche Ideale vorgelebt werden. Du hast wunderschöne Kurven und zeigst diese auch noch selbstbewusst im Bikini. Respekt! Normalerweise gefallen mir (unabhängig vom Körperbau) Badeanzüge besser, aber du siehst klasse aus in deinen Bikinis.

  2. Ich entschuldige mich aufrichtig für diesen Kommentar! Aber ich teste einige Software zum Ruhm unseres Landes und ihr positives Ergebnis wird dazu beitragen, die Beziehungen Deutschlands im globalen Internet zu stärken. Ich möchte mich noch einmal aufrichtig entschuldigen und liebe Grüße 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert