Linz: Weihnachtsmärkte und Kerzenziehen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…

Habt ihr Lust auf einen vorweihnachtlichen Ausflug nach Linz? Wir verbrachten den ersten Adventsonntag bei Kinderpunsch und gebrannten Mandeln auf den Linzer Weihnachtsmärkten. Ein weiterer Fixpunkt im Linzer Advent ist das Kerzenziehen in der Lebenshilfe-Werkstätte. Hier findet ihr Zeit für schöne Gespräche und einen besinnlichen Einstieg in die Vorweihnachtszeit.

Christkindlmarkt am Linzer Hauptplatz

Der Christkindlmarkt am historischen Hauptplatz hat sich auf Kunsthandwerk spezialisiert. Unzählige Künstler aus der Umgebung präsentieren bis 24. Dezember täglich von 10 bis 20 Uhr ihre Meisterwerke. Hier könnt ihr euch inspirieren lassen und das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen. Weihnachtliche Live-Musik sorgt für die richtige Stimmung und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.  Übrigens – der stattliche Christbaum wurde heuer von der Gemeinde Munderfing gespendet.

Christkindlmarkt Hauptplatz
Christkindlmarkt Hauptplatz
Kunsthandwerk: Kräuter- und Zirbenkuscheltiere
Kunsthandwerk: Kräuter- und Zirbenkuscheltiere
Kunsthandwerk: Dekoration aus Naturmaterialien
Kunsthandwerk: Dekoration aus Naturmaterialien

Linzer Kerzenziehen

Wie jedes Jahr lädt die Lebenshilfe-Werkstätte Linz auch heuer wieder zum traditionellen Kerzenziehen ins Gewölbe des Hotels Wolfinger. Der Zugang erfolgt über den Hauptplatz. Bis 23. Dezember könnt ihr täglich von 8 Uhr 30 bis 19 Uhr Kerzen aus gelben Bienenwachs ziehen und nach Wunsch gestalten. Verrechnet werden die Kunstwerke, die sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignen, nach Gewicht. Der Erlös kommt Menschen mit Behinderung zu Gute.

Eingang zum Linzer Kerzenziehen über den Hauptplatz
Eingang zum Linzer Kerzenziehen über den Hauptplatz
Beschilderung Richung Kerzenziehen
Beschilderung Richung Kerzenziehen

Bei der Ankunft dürft ihr Vorlagen kunstvoll gestalteter Kerzen bewundern. Die freundlichen MitarbeiterInnen beraten gerne bei der Auswahl und schneiden anschließen einen passenden Docht zurecht. Nun taucht ihr den Kerzendocht in das auf 70°C erwärmte Bienenwachs. Der erste Tauchgang sollte etwas 5 Sekunden dauern, damit der Docht vollständig durchtränkt wird. Profi-Tipp: Zieht die Kerze nach dem allerersten Tauchgang gerade, so bekommt ihr später ein „kerzengerades“ Exemplar. Vor jedem weiteren Tauchgang sollte die Kerze ungefähr auf Körpertemperatur abkühlen. Dies könnte ihr leicht an der Innenseite des Unterarms kontrollieren. Empfindet ihr keinen Wärmeunterschied zwischen Haut und Kerze kann der nächste Tauchgang erfolgen. (Diese Abkühlphasen sind wichtig, um ein Schmelzen bereits aufgetragener Wachsschichten zu verhindern.) Alle weiteren Tauchgänge folgen demselben Rhythmus: Zügiges Eintauchen, kurzes Verweilen (ca. 1 Sekunde), zügiges Herausziehen, über dem Wachsbehälter abtropfen lassen und zum Abkühlen aufhängen. Das können schon die Kleinsten! Je nachdem wieviel Zeit ihr mitbringt, entstehen in ein bis zwei Stunden kurze oder lange, dünne oder dicke, längliche oder runde Bienenwachskerzen, die ihr anschließend noch verzieren könnt. Ist euer Kunstwerk abgekühlt, wird das Ende von MitarbeiterInnen der Lebenshilfe-Werkstätte gekürzt. Nachdem ihr nach Gewicht bezahlt habt, werden die Kerzen von WerkstättenteilnehmerInnen mit intellektueller Beeinträchtigung gut für den Transport verpackt. Selbstgezogene Kerzen aus natürlichem Bienenwachs eignen sich wunderbar zum Verschenken, oder einfach nur zum Anzünden, Riechen und Genießen.

Unzählige Kerzenvarienten können hier gezogen & gestaltet werden
Unzählige Kerzenvariationen können hier gezogen & gestaltet werden.
Kerzenziehen: Der erste Tauchgang
Der erste Tauchgang sollte etwas länger dauern, damit das Gewebe des Dochts vollständig durchtränkt wird.
Kerze zum Abkühlen aufgängen
Zwischen den einzelnen Tauchgängen kann man die Kerze zum Abkühlen aufhängen.

Selbstgezogene Kerzen aus Bienenwachs
Und das sind sie: Unsere selbstgezogenen Kerzen aus natürlichem Bienenwachs

Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten

Zwischen Hauptbahnhof und Musiktheater findet ihr den traditionellen Weihnachtsmarkt im Volksgarten. Dieser hat ebenfalls bis 24. Dezember geöffnet und dies täglich von 9 bis 19 Uhr, sowie Sonn- und Feiertags von 10 bis 19 Uhr. Im Volksgarten kommen besonders die kleinen Gäste auf ihre Kosten: Fahrgeschäfte, Märchenwelten mit bewegten Figuren und Handwerksvorführungen begeistern. Von 15 bis 20 Uhr könnt ihr ein 6-minütiges Krippenspiel in der vermutlich größten Krippe Österreichs bewundern. Zu jeder halben Stunde erwachen die lebensgroßen, handbemalten Figuren in der 12 Quadratmeter großen Krippe zum Leben.

Weihnachtspyramide Volksgarten
Weihnachtspyramide
Punschtrinken im Volksgarten
Fahrgeschäfte Weihnachtsmarkt Volksgarten

Krippenspiel Volksgarten
Glückshufeisen Volksgarten

Schmiede Weihnachtsmarkt Volksgarten

Einkaufserlebnis Weihnachtsmarkt Volksgarten
Kunsthandwerk Weihnachtsmarkt Volksgarten

Ich hoffe ihr hattet ein schönes erstes Adventswochenende! Wie habt ihr es verbracht? Welcher ist euer liebster Weihnachtsmarkt?

Sonja Bruckner

Eine Antwort

  1. Danke für den Tipp mit dem Kerzsenziehen, wir sind zwar nicht direkt aus Linz, werden es aber vor Weihnachten sicher noch mal in die Stadt schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert